Kurs Analyse: XRP und Solana sinken nach Bitcoin-Crash weiter Bitcoin hat zum Ende der Woche einen weiteren Crash von rund 10 % vollzogen. Dabei sank der Preis von 93.000 USD auf unter 85.000 USD. Gestern schloss die Kerze bei 85.000 USD, stand teilweise jedoch sehr nahe der psychologischen Unterstützung von 80.000 USD. Derzeit steht der Kurs bei 83.000 USD. Auch Ripple und Solana sind von dem Preisabfall betroffen- XRP seit fast zwei Wochen mit roten Kerzen Ripple befindet sich in einer äußerst extremen Korrektur. Seit dem 11. November hat fast jeder Tag mit einer roten Kerze geschlossen. Einzige Ausnahme ist dabei der vergangene Mittwoch (18. November). Doch auch die Erholung dieses Tages wurde von der roten Kerze des folgenden Tages komplett nivelliert. Die Kerze schloss an diesem Tag weiter unter dem Ausgangsniveau des Vortages. Gestern schloss der Ripple-Kurs zudem zum ersten Mal seit April unterhalb von 2 USD ab. Noch in der Vorwoche stand Ripple aus charttechnischer Sicht überraschend positiv da. Die Indikatoren sahen bei Ripple nämlich schon länger negativer im Vergleich zu anderen Large Cap Altcoins aus. Doch selbst heute sehen die Indikatoren zumindest beim Relative Strength Index (RSI) überraschend gut aus. Der einfache Wert des RSI liegt zwar bei 32,2, was stark im negativen Bereich ist, aber der 14-Tagesdurchschnittswert liegt bei 41,7, was noch im neutralen Bereich ist, was schon in der Vorwoche überraschte. Allerdings könnte der Wert auch darauf deuten, dass bei XRP weiteres bärisches Potential im mittelfristigen Trend besteht. Bei der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ist zudem kurz nach der letzten Analyse ein bärisches Crossing aufgetreten. Dabei schnitt die Signallinie die MACD-Linie deutlich und bildete somit ein bärisches Signal ab. Mehr über Snorter erfahren. XRP: Größter Gewinner des letzten Bull Runs = größter Verlierer im Bärenmarkt XRP hat von allen Large Caps eine der steilsten Rallys hinter sich gebracht. Der Kurs stieg dabei um rund 580% vom lokalen Tief bei etwa, 0,50 USD auf das neue Allzeithoch bei 3,40 USD. Selbst jetzt steht Ripple noch immer mit einem höheren Kursgewinn da (mehr als 280%) als die anderen Altcoins zu ihrem Peak. Diese erreichten im gleichen Zeitraum Kursanstiege zwischen 40 % - 80 %. Im Bärenmarkt hat Ripple daher eine viel attraktivere Ausgangslage für Anleger, die Gewinne mitnehmen wollen. Der moderate Kursverlauf ist dabei zudem attraktiver für Langzeitinvestoren anstatt explosive Gewinne, die FOMO auslösen. Daher sieht der Solana-Kurs auch deutlich natürlicher aus und es sind anders als bei Ripple charttechnische Unterstützungen zu beobachten. Bei Ripple hat sich daher auch früher eine bärische Struktur durch die Tagesdurchschnitte ergeben, diese liegen bei 2,45 USD (50 SMA), 2,70 USD (100 SMA) und 2,63 (200 SMA). Das Death Cross (50 X 200 SMA) und das kleine bärische Crossing (50 X 100 SMA) haben sich bereits vollzogen und nächste Woche sehen wir das nächste bärische Crossing (100 X 200 SMA) kommen. Jetzt über Snorter informieren. Solana – Kurs weist weniger bärische Indikatoren auf Auch bei Solana ist der Preisverlauf in der letzten Woche von roten Kerzen geprägt. Jedoch sticht von den zwei Kerzen, die es zwischenzeitlich gab, vor allem die vom 18. November heraus. Diese brachte den Kurs von 130 auf 140 USD. Ihr Gewinn nivellierte sich erst gestern, als Solana wieder unterhalb dieser Zone sank. Bei Solana kam es erst gerade zum kleinen bärischen Crossing (50 X 100 SMA) und erst gestern zum Death Cross (50 X 200 SMA) Der 50er Tagesdurchschnitt steht 178 USD, der 100er SMAs bei 195 USD. Darunter finden wir den 200er SMA, der bei 180 USD steht. Somit hat Solana erst kürzlich die bullische Grundstruktur verloren, was bei Ripple schon länger der Fall ist. Relative Strength Index liegt bei Solana bei 30,3 und der 14er Tagesdurchschnittswert bei 33,7. Damit sehen wir das Preisverfallspotential deutlich geringer als bei Ripple. Im kurzfristigen Szenario steht Solana sogar kurz vor der überverkauften Zone. Mehr über Snorter erfahren. Marktlage weiterhin bärisch – Performance von XRP wirft gegenüber Solana Fragen auf Durch die starke Korrektur erwarten wir momentan einen Bounce bei den Altcoins, der sich in Ansätzen schon vollzogen hat. Im mittelfristigen Szenario kann der Bärenmarkt durchaus noch weiter gehen. Allerdings sehen wir bereits in Andeutung, dass wir uns einer Bodenbildung annähern. Aus fundamentaler Sicht halten wir derzeit noch die Verabschiedung der Crypto Market Structure Gesetze und des Clarity Acts in den USA ab. Diese Gesetze halten sowohl positive als auch negative Momente für den Kryptomarkt bereit. Derzeit ist noch nicht eindeutig abzusehen, welche Momente dabei überwiegen und wie die Kryptomärkte auf diese reagieren werden. Jetzt in Snorter investieren.

Kurs Analyse: XRP und Solana sinken nach Bitcoin-Crash weiter

Bitcoin hat zum Ende der Woche einen weiteren Crash von rund  10 % vollzogen. Dabei sank der Preis von 93.000 USD auf unter 85.000 USD. Gestern schloss die Kerze bei 85.000 USD, stand teilweise jedoch sehr nahe der psychologischen Unterstützung von 80.000 USD. Derzeit steht der Kurs bei 83.000 USD. Auch Ripple und Solana sind von dem Preisabfall betroffen-

XRP seit fast zwei Wochen mit roten Kerzen

Ripple befindet sich in einer äußerst extremen Korrektur. Seit dem 11. November hat fast jeder Tag mit einer roten Kerze geschlossen. Einzige Ausnahme ist dabei der vergangene Mittwoch (18. November). Doch auch die Erholung dieses Tages wurde von der roten Kerze des folgenden Tages komplett nivelliert. Die Kerze schloss an diesem Tag weiter unter dem Ausgangsniveau des Vortages. Gestern schloss der Ripple-Kurs zudem zum ersten Mal seit April unterhalb von 2 USD ab.

Noch in der Vorwoche stand Ripple aus charttechnischer Sicht überraschend positiv da. Die Indikatoren sahen bei Ripple nämlich schon länger negativer im Vergleich zu anderen Large Cap Altcoins aus. Doch selbst heute sehen die Indikatoren zumindest beim Relative Strength Index (RSI) überraschend gut aus. Der einfache Wert des RSI liegt zwar bei 32,2, was stark im negativen Bereich ist, aber der 14-Tagesdurchschnittswert liegt bei 41,7, was noch im neutralen Bereich ist, was schon in der Vorwoche überraschte. Allerdings könnte der Wert auch darauf deuten, dass bei XRP weiteres bärisches Potential im mittelfristigen Trend besteht.

Bei der Moving Average Convergence Divergence (MACD)  ist zudem kurz nach der letzten Analyse ein bärisches Crossing aufgetreten. Dabei schnitt die Signallinie die MACD-Linie deutlich und bildete somit ein bärisches Signal ab. 

Mehr über Snorter erfahren.   

XRP: Größter Gewinner des letzten Bull Runs = größter Verlierer im Bärenmarkt

XRP hat von allen Large Caps eine der steilsten Rallys hinter sich gebracht. Der Kurs stieg dabei um rund 580% vom lokalen Tief bei etwa, 0,50 USD auf das neue Allzeithoch bei 3,40 USD. Selbst jetzt steht Ripple noch immer mit einem höheren Kursgewinn da (mehr als 280%) als die anderen Altcoins zu ihrem Peak. Diese erreichten im gleichen Zeitraum Kursanstiege zwischen 40 % – 80 %. Im Bärenmarkt hat Ripple daher eine viel attraktivere Ausgangslage für Anleger, die Gewinne mitnehmen wollen.

Der moderate Kursverlauf ist dabei zudem attraktiver für Langzeitinvestoren anstatt explosive Gewinne, die FOMO auslösen. Daher sieht der Solana-Kurs auch deutlich natürlicher aus und es sind anders als bei Ripple charttechnische Unterstützungen zu beobachten.

Bei Ripple hat sich daher auch früher eine bärische Struktur durch die Tagesdurchschnitte ergeben, diese liegen bei 2,45 USD (50 SMA), 2,70 USD (100 SMA) und 2,63 (200 SMA). Das Death Cross (50 X 200 SMA) und das kleine bärische Crossing (50 X 100 SMA) haben sich bereits vollzogen und nächste Woche sehen wir das nächste bärische Crossing (100 X 200 SMA) kommen.

Jetzt über Snorter informieren.

Solana – Kurs weist weniger bärische Indikatoren auf

Auch bei Solana ist der Preisverlauf in der letzten Woche von roten Kerzen geprägt. Jedoch sticht von den zwei Kerzen, die es zwischenzeitlich gab, vor allem die vom 18. November heraus. Diese brachte den Kurs von 130 auf 140 USD. Ihr Gewinn nivellierte sich erst gestern, als Solana wieder unterhalb dieser Zone sank. 

Bei Solana kam es erst gerade zum kleinen bärischen Crossing (50 X 100 SMA) und erst gestern zum Death Cross (50 X 200 SMA) Der 50er Tagesdurchschnitt steht 178 USD, der 100er SMAs bei 195 USD. Darunter finden wir den 200er SMA, der bei 180 USD steht. Somit hat Solana erst kürzlich die bullische Grundstruktur verloren, was bei Ripple schon länger der Fall ist.

Relative Strength Index liegt bei Solana bei 30,3 und der 14er Tagesdurchschnittswert bei 33,7. Damit sehen wir das Preisverfallspotential deutlich geringer als bei Ripple. Im kurzfristigen Szenario steht Solana sogar kurz vor der überverkauften Zone. 

Mehr über Snorter erfahren.   

Marktlage weiterhin bärisch – Performance von XRP wirft gegenüber Solana Fragen auf

Durch die starke Korrektur erwarten wir momentan einen Bounce bei den Altcoins, der sich in Ansätzen schon vollzogen hat. Im mittelfristigen Szenario kann der Bärenmarkt durchaus noch weiter gehen. Allerdings sehen wir bereits in Andeutung, dass wir uns einer Bodenbildung annähern.

Aus fundamentaler Sicht halten wir derzeit noch die Verabschiedung der Crypto Market Structure Gesetze und des Clarity Acts in den USA ab. Diese Gesetze halten sowohl positive als auch negative Momente für den Kryptomarkt bereit. Derzeit ist noch nicht eindeutig abzusehen, welche Momente dabei überwiegen und wie die Kryptomärkte auf diese reagieren werden.

 Jetzt in Snorter investieren.


Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *