Die Cardano-Community hat einen Schritt getan, der weit über ein gewöhnliches Funding-Event hinausgeht. Erstmals in der Geschichte des Netzwerks wurde ein offizieller Antrag auf Auszahlung von Treasury-Mitteln durch die Gemeinschaft genehmigt. Damit öffnet sich ein neues Kapitel in der On-Chain-Governance, das vermutlich nicht nur die Zukunft von ADA entscheidend prägen wird, sondern auch das Selbstverständnis der Blockchain als dezentral organisiertes Ökosystem.
96,8 Millionen ADA für die Weiterentwicklung
Im August 2025 stimmten die Delegierten Vertreter, die sogenannten DRep, gemeinsam mit dem Verfassungskomitee einer Auszahlungsanfrage von rund 96,8 Millionen ADA zu. Umgerechnet entspricht das einem Wert von etwa 71 Millionen US-Dollar. Mehr als 74 Prozent der stimmberechtigten Vertreter votierten für diesen Schritt. Damit wurde der Weg frei gemacht, um Entwicklungsprojekte innerhalb der Cardano-Roadmap zu finanzieren und Governance-Prozesse in der Praxis zu erproben. Bei diesem Vorgang geht es nicht bloß um die reine Freigabe von ADA. Vielmehr beweist die Abstimmung, dass die Cardano-Gemeinschaft komplexe Entscheidungen demokratisch treffen und technisch sauber umsetzen kann.
Congratulations to @eternlwallet on being the first *actual, physical* recipient of community voted treasury funds.https://t.co/B1WTxpycNw
— Quantumplation | Pi Lanningham (@Quantumplation) August 22, 2025
So far we've seen several treasury *withdrawals*, from Amaru to all the intersect administered governance actions.
However, each of those…
Erste Auszahlung an Eternl Wallet
Während der Gesamtbetrag spektakulär wirkt, zeigt sich die praktische Dimension des Prozesses an einem eher kleinen, aber trotzdem symbolträchtigen Detail. Die erste tatsächliche Auszahlung aus dem genehmigten Treasury ging an das Eternl Wallet, eine Non-Custodial Cardano-Wallet, die von der Community entwickelt wurde und als zentrale Schnittstelle zwischen Nutzern und Blockchain gilt. Mit 5.830 ADA erhielt das Projekt damit seine erste Meilensteinzahlung. Diese Transaktion markiert den Beginn einer Serie von Auszahlungen, die über Smart Contracts gesteuert und durch ein Oversight Committee überwacht werden.
Dass ein vergleichsweise bescheidener Betrag als Startpunkt gewählt wurde, hat einen klaren Grund: Er dient als Proof of Concept für die Funktionsfähigkeit des Systems. So kann die Community in Echtzeit nachvollziehen, wie Gelder sicher, transparent und nachvollziehbar ausgeschüttet werden.
Governance in drei Akten
Das Entscheidungsverfahren innerhalb von Cardano folgt einem streng definierten Ablauf. Zunächst muss ein Vorschlag eingereicht und mit einer Sicherheitskaution hinterlegt werden. Danach folgt eine Informationsphase, in der Vertreter ihre Zustimmung signalisieren. Erreicht der Vorschlag genügend Unterstützung, geht er in die eigentliche Abstimmung, bei der eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Erst wenn auch das Verfassungskomitee zustimmt, wird die Maßnahme umgesetzt.
Durch diese Dreiteilung entsteht ein ausgewogenes Verhältnis von Effizienz und Kontrolle. Sie verhindert übereilte Entscheidungen und verleiht den Ergebnissen zugleich größere Legitimität.
Intersect als Schaltstelle
Eine zentrale Rolle in der Umsetzung spielt Intersect, eine Organisation, die als Bindeglied zwischen Community, Entwicklern und Aufsichtsgremien agiert. Intersect entwickelt die Smart-Contract-Infrastruktur, die Auszahlungen automatisiert und zugleich hohe Transparenz garantiert. Durch kryptografisch signierte Metadaten wird sichergestellt, dass nur autorisierte Akteure Governance-Aktionen initiieren können. Dieses Sicherheitsnetz schafft Vertrauen in einen Prozess, der für viele Marktbeobachter als Blaupause künftiger Treasury-Systeme gilt.
Mehr als nur Zahlen: Ein Signal an den Kryptomarkt
Die Genehmigung des ersten Treasury Withdrawals ist nicht allein aus technischer Sicht bedeutsam. Sie sendet auch ein starkes Signal an Investoren und Institutionen. Cardano beweist, dass es in der Lage ist, komplexe Governance-Strukturen nicht nur theoretisch zu entwickeln, sondern auch praktisch umzusetzen. Das unterstreicht die Reife des Netzwerks und könnte langfristig das institutionelle Interesse an ADA erhöhen.
Zudem eröffnet die Entscheidung neue Wege für Entwickler und Projekte, die nun einen klaren Mechanismus haben, um Finanzierungen direkt aus dem Protokoll heraus zu beantragen. Cardano steht in engem Austausch mit alternativen Finanzierungsansätzen wie Project Catalyst, das weiterhin parallel existiert. Während Catalyst eher experimentellere Ideen unterstützt, konzentriert sich das Treasury auf strategische Großprojekte mit direkter Wirkung auf das Netzwerk.
Cardanos nächste Entwicklungsstufe
Mit dem ersten Withdrawal ist die Reise längst nicht abgeschlossen. Bereits heute wird diskutiert, wie Mittel künftig effizienter verteilt werden können. Modelle wie ein Builder DAO oder gar ein Cardano Sovereign Wealth Fund stehen im Raum. Beide Konzepte zielen darauf ab, die Treasury-Mittel noch nachhaltiger und langfristiger einzusetzen.
Gleichzeitig bleibt die technische Weiterentwicklung im Fokus. Protokoll-Upgrades wie Hydra oder Leios sollen die Skalierbarkeit erhöhen und damit den Anwendungsraum für ADA verbreitern. Dass diese Vorhaben nun über ein transparentes, gemeinschaftlich kontrolliertes Budget finanziert werden, verleiht der gesamten Roadmap zusätzliches Gewicht.
Während Cardano mit seinem ersten Treasury Withdrawal eine neue Ära der gemeinschaftlich gesteuerten Finanzierung einläutet, zeigt sich auch bei Bitcoin ein Aufbruch in eine nächste Entwicklungsstufe. Mit Bitcoin Hyper kommt ein spannendes Projekt, das das Ökosystem der ältesten Kryptowährung um frische Impulse und innovative Perspektiven erweitert.
Bitcoin Hyper: Ein frischer Wind für das Bitcoin-Ökosystem
Während Bitcoin selbst als digitales Gold etabliert ist, zielt Bitcoin Hyper darauf, die Stärken der Blockchain mit innovativen Mechanismen wie erweiterten DeFi-Funktionen und effizienteren Transaktionen als Layer 2 zu verbinden. Die Idee: dem Bitcoin-Ökosystem mithilfe der Solana Virtual Machine eine frische Dynamik zu verleihen und zugleich neue Anlegergruppen anzusprechen. Der native Token HYPER, der das Herzstück des Layer 2 Projekts ist, kann derzeit noch für 0,12825 US-Dollar im Presale gekauft werden.
Hier geht es zum Bitcoin Hyper Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten
Leave a Reply