Dogecoin-Kurs-Prognose Darum ist erstmal nicht viel zu erwarten

Dogecoin-Kurs-Prognose: Nächster DOGE-ETF startet, aber Konkurrent Maxi Doge droht

Laut Berichten soll noch in diesem Monat ein weiterer Dogecoin-ETF gelistet werden. Da der Letzte jedoch schon nur ein geringes Volumen in Höhe von 17 Mio. USD verzeichnet hat, ist die Frage, wie starke DOGE wirklich davon profitieren kann.

Darüber hinaus vermehren sich die Memecoins inflationär, wobei vor allem der neue Maxi Doge zu einem der größten Konkurrenten für Dogecoin werden kann. Denn bei ihm handelt es sich viel mehr um den echten DOGE, da sein Narrativ deutlich besser zum Memetoken-Sektor passt.

MAXI konnte mit seinem Presale bisher schon rund 4 Mio. USD einnehmen, da er größer, stärker und ambitionierter als sein mittlerweile verwöhnter Vorgänger ist. Zudem adressiert er die neue Generation von Investoren.

Dies sind die Fitnessstudio-Brüder, welche von Ehrgeiz und Fleiß angetrieben werden sowie sich darüber bewusst sind, dass mittlerweile aufgrund des großen Angebots deutlich mehr als nur eine lustige Version von Bitcoin benötigt wird.

Um den Memecoin-Sektor zu erobern, muss ein neuer Coin auffallen und sich behaupten können. Deswegen soll Maxi Doge 1.000-mal lauter sein, damit er für eine besonders hohe Viralität und große Community sorgt.

Sein Narrativ und seine Tokenomics wurden darauf ausgelegt, für eine unübersehbare Präsenz zu sorgen. Genau das ist das Credo, nach dem Maxi Doge lebt und welches dieser zu vermitteln versucht.

Wer sich dieser Bewegung frühzeitig anschließen will, um sich niedrigere Einstiegspreise zu sichern, kann dies nun noch mit der aktuellen Vorverkaufsphase tun. In dieser wird der MAXI-Coin noch für die nächsten zwei Tage für einen Preis in Höhe von 0,0002675 USD angeboten. Denn dann wird eine Preiserhöhung durchgeführt.

Erster Dogecoin-ETF enttäuscht

Schon in den nächsten Tagen könnte der Dogecoin-ETF von Bitwise an den Börsen eingeführt werden, sofern die amerikanischen Börsenaufsicht SEC den Antrag des Vermögensverwalters genehmigt.

Bei diesem handelt es sich um einen von vielen neuen Krypto-ETFs, welche gelistet werden sollen oder bereits wurden. Laut einem Bericht von Bloomberg gab es seit dem Jahr 2024 rund 155 Anträge für Krypto-ETFs. Diese wurden von den Erfolgen ihrer Vorgänger für Bitcoin und Ethereum inspiriert, mit Assets in Höhe von rund 150 Mrd. USD und 20 Mrd. USD.

Den Daten von Bloomberg ist zudem zu entnehmen, dass es 23 neue ETF-Anträge für Bitcoin und Solana, 20 für Ripple und 16 für Ethereum gibt. Für Dogecoin sind es hingegen nur vier Anträge, von denen der von Rex Shares und Osprey Funds bereits im September genehmigt wurde.

Schaut man allerdings auf dessen Handelsvolumen, so verzeichnete dieser bisher erst 17 Mio. USD. Dies ist jedoch im Vergleich zu den einstigen Leistungen der Legende schwach. Zudem hat sich die Einführung des Dogecoin-ETFs bisher noch nicht wirklich positiv auf den Kursverlauf ausgewirkt.

Denn über die vergangenen 30 Tage hat der DOGE-Coin sogar einen Verlust in Höhe von 18,08 % und über die letzten 3 Monate von 28,64 % erlitten. Auch in diesem Bullenmarkt wird er vermutlich nicht seine alten Hochs überwinden und maximal bis 0,74 USD steigen.

Quelle: Yahoo Finance

Während Dogecoin zunehmend an Schwung verliert, macht sich sein Konkurrent Maxi Doge gerade erst warm. Daher vermuten viele auch, dass MAXI mit seiner 1.000-fachen Überzeugung nach seinem Start den nächsten Bullenmarkt dominieren könnte. Denn es ist die Art von Memecoin, die nicht nur flüstert, sondern von der Spitze aus schreit.

Maxi Doge erzielt mit seinem Presale beachtliche 4 Mio. USD

Bisher wurde Maxi Doge noch nicht einmal von den Kryptobörsen gelistet und konnte trotzdem mit seinem Fundraising fast 4 Mio. USD erzielen. Dies ist fast ein Viertel des gesamten Handelsvolumens des Dogecoin-ETFs, was er lediglich durch sein Narrativ mithilfe des Vorverkaufs und der Gemeinschaft aus Unterstützern erreicht hat.

Dies verdeutlicht, was er für eine große Begeisterung auslösen kann. Zwar erscheinen die 4 Mio. USD im Vergleich zur Marktkapitalisierung von Dogecoin noch sehr bescheiden, aber unter Berücksichtigung der Größe der Unternehmen, die hinter dem DOGE-ETF stehen, deutet dies auf ein enormes Potenzial hin.

So verwaltete Rex Shares im vergangenen Jahr Vermögenswerte in Höhe von mehr als 1 Mrd. USD, während es bei Osprey Funds rund 200 Mio. USD waren. Trotzdem konnte der Dogecoin-ETF lediglich ein Handelsvolumen von 17 Mio. USD erzielen. Daher ist die frühe Zugkraft von Maxi Doge umso bemerkenswerter.

Zurückzuführen ist diese möglicherweise auf die Tokenomics von MAXI, welche 65 % der Gesamtversorgung für das Marketing und die strategische Pump-Dynamik vorsehen. Schon jetzt hat das Projekt damit bewiesen, wie es für eine Viralität sorgen kann.

Somit sind auch schon führende Krypto-Influencer auf ihn aufmerksam geworden, wie JRCRYPTEX und Crypto Series, womit es Maxi Doge einmal mehr ins Rampenlicht der schnell wachsenden Kryptoindustrie geschafft hat.

Darüber hinaus werden bei einem ähnlichen Erfolg an den Kryptobörsen Futures mit einem Hebel von 1.000x in Aussicht gestellt, welche ihren Anleger schneller höhere Gewinne sowie dem Maxi Doge astronomische Bewertungen bescheren können. Deswegen sind die große Aufmerksamkeit und das FOMO nicht verwunderlich.

So steigen Sie vor den Börseninvestoren in Maxi Doge ein

Die Entwicklungen deuten darauf hin, dass es nicht noch einen weiteren DOGE-ETF bedarf. Dennoch könnte dieselbe DOGE-DNA helfen, wenn sie mit einem 1.000-fachem Schwung kombiniert wird. Aus diesem Grunde handelt es sich auch bei MAXI um eine der vielversprechendsten Chancen des Memecoin-Sektors.

Kaufen können Sie ihn vor der offiziellen Markteinführung der Kryptobörsen derzeit über die Website von Maxi Doge. Diese akzeptiert als Zahlungsmittel ETH, BNB, USDT, USDC und Kreditkarten. Für eine optimale Erfahrung während des Presales wird aufgrund der zahlreichen Vorteile die Nutzung der Best Wallet empfohlen, welche Sie im Google Play Store und Apple App Store finden.

Wenn Sie an das langfristige Potenzial von Maxi Doge glauben und den Verkaufsdruck verringern wollen, können Sie den Coin auch in den Staking-Pool einzahlen, der zum aktuellen Zeitpunkt eine dynamische Rendite von jährlich 77 % zahlt. Schon jetzt zeigt sich hier ein reges Interesse.

Im Unterschied zu zwielichtigen Memecoins hat sich das Team von Maxi Doge für eine Überprüfung des Smart Contracts entschieden, welche von den Sicherheitsexperten von Coinsult und SOLIDProof durchgeführt wurde.

Verbinden Sie sich auch mit der Gemeinschaft von Maxi Doge auf X und Telegram, um früh von kurstreibenden Ankündigungen zu erfahren.

Jetzt Maxi Doge besuchen!

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.


Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *